Akademie für Lernende Demokratie

1.1 Programmkurve

1.1 Programmkurve

08-09-2022

DieTake-Off Kurve kann von der Moderation als Einstieg genutzt werden, um Ziel, Zweck und Ablauf derVeranstaltung abzubilden. Wir benutzen diese schon seit vielen Jahren als Einstieg für Trainings und andere Veranstaltungen. Am besten malt man diese auf einen Flipchart oder eine Pinnwand auf und erläutert den Ablauf anhand der Abbildung.

Die Veranstaltung wird mit der Flugkurve eines Flugzeuges illustriert, denn sie soll sich nicht einfach flach durch die Zeit vorwärtsbewegen, sondern soll vielmehr abheben, also eine Wirkung bei den Teilnehmenden und/oder nach Außen entfalten. Mit der Flugkurve kann man den Ablauf der Veranstaltung erklären, dabei können die einzelnen Programmpunkte inklusive Zeitvorgaben unter die jeweiligen Kurvenabschnitte geschrieben werden.

DerAblauf gliedert sich in drei größereAbschnitte: Beim Boarding bzw. dem Einstieg erfolgt u. a. eineVorstellung derTeilnehmenden, im Take-Off wird inhaltlich gearbeitet, während es im Transfer um einen schönen und aussichtsreichen Ausklang geht– inklusive Austausch des Gelernten, nächster Schritte und Feedback. Mit Hilfe des Pfeils am Anfang der Kurve kann sich die Moderation selbst vorstellen und auch die Teilnehmenden vorstellen lassen (Woher komme ich? Was bringe ich mit? Wie geht es mir?). Die Pfeile am Ende der Kurve sollen verschiedene möglichen Ausgänge der Veranstaltung skizzieren. Hiermit kann verdeutlicht werden, dass es verschiedene Ergebnisse geben kann und dieTeilnehmenden mit einander steuern in welche Richtung es sich entwickelt. EinTool, um die Umsetzung der Veranstaltung zu koordinieren ist der Canvas: Projektkoordination, der z. B. in der Transferphase am Ende eines Workshops vomTeam gemeinsam ausgefüllt werden kann (siehe 12.Transfer).

Bei Zweck geht es darum zu erklären, wozu die Veranstaltung durchgeführt wird. Es handelt sich dabei nicht um die Ziele des Events. Ziele sind konkrete Ergebnisse, die erreicht werden sollen. Bei Ansatz steht, wovon die Zusammenarbeit geprägt sein soll, welche Haltungen und welcheVorgehensweise (z. b. durch die Moderation) beherzigt werden soll. Im obigen Beispiel kann der Ansatz sein, dass alle Personen Redezeit bekommen, respektvolle Kommunikation herrschen und am Ende abgestimmt wird.

Impressum

Democracy International ist ein eingetragener Verein (e.V.) mit Sitz in Deutschland

Gürzenichstraße 21 a-c
50667 Köln
Deutschland
Tel: +49 (0) 221 669 66 50
Fax +49 (0) 221 669 665 99
Email: contact@democracy-international.org

Amtsgericht Köln
VR-Nr. 17139

Zum vollständigen Impressum

Bankverbindung

Democracy International e.V.
IBAN: DE 58370205000001515101
BIC: BFSWDE33XXX

Bank für Sozialwirtschaft
Konto: 1515101
BLZ: 37020500

Informieren

Sie sich mit unserem Newsletter über Neuigkeiten und anstehende Veranstaltungen unserer Akademie.

Subscribe

Folgen Sie uns!